Schlammabbau durch Sauerstoffzufuhr
Flache Stillgewässer weisen in der Regel einen hohen Nährstoffgehalt durch Eintrag von organischem Material auf. Dieser entsteht vor allen durch Laubfall, Fischzucht sowie belastete Oberflächenzuflüsse. Dadurch findet eine Anhäufung von organischem Schlamm im Bodenbereich statt. Diese wiederum wird in einem Gewässer mit biologischem Gleichgewicht von Mikroorganismen abgebaut.
Durch die wachsende Schlammschicht tritt eine Sauerstoffverarmung ein, welche sich ungünstig auf die Entwicklung der Mikroorganismen auswirkt.
Gleichzeitig fördert die Sauerstoffverknappung die Entstehung von Faulgasen, die sich wiederum negativ auf die Entwicklung höherer Tiere auswirkt.
Schlammabbau auf biologischer Basis erfolgt auf dem Prinzip der Sauerstoffanreicherung im Bodenbereich des Gewässers zur Förderung der Entwicklung der Mikroorganismen, die für den Schlammabbau verantwortlich sind. Es wird dadurch ein aerobes Milieu geschaffen und das biologische Gleichgewicht im Gewässer wiederhergestellt.