Schlammabbau durch Sauerstoffzufuhr

Durch die wachsende Schlammschicht tritt eine Sauerstoffverarmung ein, welche sich ungünstig auf die Entwicklung der Mikroorganismen auswirkt.
Gleichzeitig fördert die Sauerstoffverknappung die Entstehung von Faulgasen, die sich wiederum negativ auf die Entwicklung höherer Tiere auswirkt.
Schlammabbau auf biologischer Basis erfolgt auf dem Prinzip der Sauerstoffanreicherung im Bodenbereich des Gewässers zur Förderung der Entwicklung der Mikroorganismen, die für den Schlammabbau verantwortlich sind. Es wird dadurch ein aerobes Milieu geschaffen und das biologische Gleichgewicht im Gewässer wiederhergestellt.